Im Rahmen unseres Projekts zum Thema Toleranz, Respekt und Vielfalt haben wir uns intensiv mit diesen wichtigen Werten beschäftigt, die unser Zusammenleben in der Schule und darüber hinaus prägen.
Zu Beginn haben wir mehrere Videos angesehen, die uns anschaulich gezeigt haben, wie Vorurteile entstehen können und wie wichtig ein respektvoller Umgang miteinander ist. Besonders eindrucksvoll war, wie schnell man Menschen in Schubladen steckt – oft, ohne sie überhaupt zu kennen.
Um uns besser in die Perspektiven anderer hineinzuversetzen, haben wir Rollenspiele durchgeführt. Diese gaben uns spannende Einblicke in Situationen, in denen Menschen aufgrund von Äußerlichkeiten oder Vorurteilen unfair behandelt werden. Das hat uns die Augen geöffnet und zum Nachdenken angeregt.
Ein weiterer Teil unseres Projekts bestand darin, Plakate über uns selbst zu gestalten. Wir haben darauf dargestellt, was uns als Person ausmacht: unsere Interessen, Talente und Besonderheiten. Ziel war es, zu zeigen, dass jede*r von uns einzigartig ist – und dass genau darin unsere Stärke liegt.
Besonders wichtig war uns, dass neue Schüler*innen sich an unserer Schule wohl und sicher fühlen. Deshalb haben wir gemeinsam entschieden, Anti-Vorurteil-Plakate zu gestalten, mit klaren Botschaften gegen Ausgrenzung und für Offenheit. Diese hängen nun an verschiedenen Orten in der Schule und sollen jeden daran erinnern, wie wichtig Respekt und Toleranz im Alltag sind.
Unser Projekt hat uns gezeigt, dass Vielfalt nichts ist, wovor man Angst haben sollte – sondern etwas, das unser Leben bereichert. Es liegt an uns allen, Vorurteile abzubauen und Räume zu schaffen, in denen jeder Mensch so akzeptiert wird, wie er ist.
Medina & Teodor 9c